Betriebliche Praktika
Im Rahmen ihres Berufsorientierungsprozesses absolvieren alle Schüler*innen im Laufe ihres Schulbesuchs regelhaft zwei betriebliche Blockpraktika. Alle Schüler*innen der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule lernen in diesem Rahmen wohnortbezogen eine WfbM (ggf. Tagesförderstätte) als möglichen zukünftigen Beschäftigungsort ihrer beruflichen/sozialen Teilhabeperspektive kennen.
Individuelle Praktika in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes werden ergänzend und schülerbezogen im Rahmen der Berufswegeplanung verabredet und durchgeführt.
Praktika haben unterschiedliche Schwerpunkte, Zielrichtungen (Schnupper-, Erprobungs-, Belastungspraktika) und Settings:
Sie können den Charakter von Blockpraktika (2/3-wöchig), Tagespraktika (1/2 x pro Woche) über einen längeren Zeitraum zur Erweiterung/Festigung erworbener Kompetenzen und Überleitung in eine berufliche Bildungsphase haben.
Vielseitige Praktikumserfahrungen sind nicht nur für die Entwicklung von individuellen Berufswünschen wichtig, sondern auch im Hinblick auf die Erschließung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen (berufliche Qualifizierung) in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes.