Springe zum Inhalt

Hauptstufe

Der Eintritt in die Pubertät stellt alle jungen Menschen vor große Herausforderungen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, der Vorstellung von sich selbst und der Welt, die Veränderungen des eigenen Körpers und die vielfältigen Begegnungen gleichaltriger Mitmenschen in und außerhalb der Schule – diese großen Entwicklungsaufgaben der (Selbst)- Findung und Abgrenzung erfordern eine passende Ausrichtung der Erfahrungsfelder im Kontext Schule.

Mit zunehmendem Grad der Selbstständigkeit und des Selbstvertrauens begleiten wir ebendiese Prozesse pädagogisch: Hierzu gehört neben dem Aufklärungsunterricht und dem Thematisieren von körperlichen Reifungsprozessen, auch die Veränderungen der eigenen Gefühlswelt.

Unterrichtsangebote, die eine Förderung der sprachlichen Kompetenz und Reflexionsfähigkeit fördern sind daher wichtiger Bestandteil im schulischen Alltag. Dabei kommen die vielfältigen Methoden und Hilfsmittel aus dem Bereich der unterstützten Kommunikation zum Einsatz. Das Klären von Konflikten, das Anerkennen fremder Gefühle und Bedürfnisse und das Aushandeln von Kompromissen ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe und bieten den Schüler*innen der Hauptstufe Möglichkeiten, das eigene Handeln und die Konsequenzen im geschützten Rahmen auszuloten.

Der Bereich der selbstständigen Lebensführung wird mit zunehmendem Alter immer wichtiger. Die gemeinsame Zubereitung von Speisen nach Rezept, das vorherige Einkaufen, das gemeinsame Essen und anfallende hauswirtschaftliche Aufgaben in der Schulküche und Klasse werden eingeübt und möglichst eigenständig mit Dienstplänen und Absprachen von den Schüler*innen übernommen. Sie lernen dabei Arbeitsabläufe und Handlungsabläufe kennen und bahnen eine Arbeitshaltung bzw. Routinen an. Die Übernahme von Aufgaben für die Gemeinschaft spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Verantwortungsgefühls, um für sich selbst und für andere einzustehen.

Mit Hilfe von Unterrichtsgängen und Klassen-/Stufenfahrten üben die Heranwachsenden die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und die Orientierung im öffentlichen Raum. Das Planen von gemeinsamen Unternehmungen außerhalb der Schule eröffnet unseren Schüler*innen neue Erfahrungsräume und fördert ihre Handlungs- und Planungskompetenzen. Neue Erfahrungen sammeln können, bedeutet immer eine Erweiterung der eigenen Vorstellungen und Vorlieben über das, was außerhalb im Bereich der Kultur und des Sports geschieht. Das Entwickeln von Interessen, das Erleben von Reaktionen von Mitmenschen außerhalb der Schule, der Umgang mit Barrieren im Alltag – nicht zuletzt die geteilte (Vor)- Freude über einen besonderen Schultag – vielfältige Unterrichtsgänge sind wichtiger Bestandteil der Hauptstufe.


Zur Vorbereitung erster praktischer Erfahrungen in der Arbeitswelt in der Hinführung zur Berufsorientierungsstufe, beschäftigen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Arbeitsformen innerhalb der Klasse. Das konzentrierte Arbeiten an einem Einzeltisch – etwa durch den Einsatz von STARK – Arbeitskisten, ist eine Möglichkeit „typische“ Arbeitsschritte, wie Sortieren, Schrauben und Stecken in einem übersichtlichen Rahmen eigenständig zu trainieren. Ebenso spielen verschiedene Sozialformen, wie Partnerarbeit und Kleingruppenarbeit eine wichtige Rolle, um das Lernen in verschiedenen Settings zu üben und sich auszuprobieren. Theoretisch setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Berufsbildern auseinander. Erste Betriebsbesichtigungen lassen Eindrücke der Arbeitswelt entstehen. Die Arbeitskompetenz der Schüler*innen wird nicht nur inhaltlich und durch Sozialformen gefördert – auch der Einsatz von strukturieren und ritualisierten Rückmeldesystemen spielt einen wichtigen Beitrag bei der Herausbildung von Selbstreflexionskompetenzen: Das Annehmen von konstruktiver Kritik, das Entwickeln von Handlungsalternativen, das Beschreiben von zuvor Getätigtem, das Planen von individueller Weiterarbeit und das „Gesehen-Werden“ in seinem Tun durch die Mitschüler*innen, sowie Lehrkräfte – all dies stärkt unsere Schülerschaft im besonderen Maße und lässt sie mutiger und zuversichtlicher weitere Entwicklungsschritte nehmen.

 
In der Hauptstufe gibt es neben einem jährlich wechselnden interessenbezogenem AG-Angebot, individuelle Schwerpunkte in den Klassen. Viele Schüler*innen der Hauptstufe nehmen als Schauspieler*innen am Schwarzlicht-Theater der Schule teil. Auch eine Übernahme von Aufgaben in der Technikgruppe des Theaters ist möglich. Eine Kooperation mit der Tanzschule ermöglicht den Einstieg in das Erlernen von Standardtänzen durch einen professionellen Tanzlehrer.